Sonntag, 22. Juni 2014

Salon dés desirs, Schaustelle Wien, Zuhause bei Oswald Oberhuber




Mit Susanne







Mit Lucas Gehrmann

Petra Rohner Menia, Paris RiveGauche

Mit Ursl Faigle

Dietmar Schobel





Gerd Menia, Peter Urban, Aurie und Stoffl Abrederis

Peter Urban, Lucas Gehrmann, Paris RiveGauche, Gerry Amann, Gerd Menia

Zuhause bei Oswald Oberhuber

Mit Paris RiveGauche

Ossi


Freitag, 30. Mai 2014

Vernissage Salon des désirs

Fotos: Schaustelle Wien































Finissage: So. 15.Juni 18h, Schaustelle, Margaretenstr.16, 1050 Wien



Sonntag, 27. April 2014

Werkschau "SALON DES DÈSIRS"

"SALON DES DÈSIRS"
   Werkschau  Eröffnung:
   SCHAUSTELLE
   Margaretenstraße 106, 1050 Wien
   23. Mai 2014 - 18:00 Uhr
   ..............................................
   24. Mai 2014 - 16. Juni 2014
   Mo - Fr 16:00 bis 19:30 Uhr



"Salon des désirs" 5


"Salon des désirs" 4



"Stillleben 1916"

"Ekstase"

"Habana"

"Okinawa"



"Salon des désirs" 1

"Salon des désirs" 2

"Salon des désirs" 3

"Salon des désirs"

Sonntag, 6. April 2014

Gerd Menia, Werkschau Schaustelle Wien 23.5.2014

Alta Moda, Acryl auf Leinen, 100x100cm, 2014
Foto: Gerd Menia
In der Werkschau werden Arbeiten der letzten Jahre wie auch neueste Arbeiten gezeigt. Unter anderem Exponate der Serie BLACK/WHITE, Arbeiten von Papier auf Leinwand, die transparenten Bildobjekte, bis hin zu den figürlichen, neuen Malereien. Während in der BLACK/WHITE Serie Ausschnitte und Zooms von Alltagssituationen bis hin zur Abstraktion reichen, wie z.B: das Stillleben 1916, das eine explizit politische Aussage hat, dominiert in der neuen Malerei die Figur im  Spannungsfeld zwischen Sinnlichkeit und Verfremdung.

Inspiration für die Motive sind u. a. das Internet, Bibliotheken und Zeitschriften. Die Motive werden einem Transformationsprozess unterzogen, bis sich ihr Inhalt zuweilen in etwas gänzlich anderes verwandelt.

Eröffnung:
23.05.2014 18:00 Uhr

Ausstellung:
24. Mai 2014 - 16. Juni 2014
Mo - Fr 16:00 bis 19:30 Uhr

Schaustelle
Margaretenstraße 106
1050 Wien
+43 699 11981421
www.schaustelle.net

Interview mit Gerd Menia:
Gue Schmidt, MAG



Freitag, 13. Dezember 2013

Uta von Naumburg, "Spektral-Uta"


Spektral-Uta, Acryl auf Leinwand, 100x100cm


Spektral-Uta (Detail)

Geschichte:
Die Uta von Naumburg genannte Statue ist eines der bedeutendsten plastischen Bildwerke der deutschen Gotik. Die Steinfigur wurde Mitte des 13. Jahrhunderts vom so genannten Naumburger Meister geschaffen und befindet sich im Westchor des Naumburger Doms.
Die Nazis haben die Plastik als deutsche Ikone stilisiert und ideologisch und propagandistisch missbraucht.


Neuinterpretation "Spektral-Uta"
Das experimentieren mit Prismen und Bergkristallen und die Auflösung des Lichts in ihre Spektralfarben stand zu dieser Zeit im Fokus meines Interesses. Die Plastik hat mich durch ihre klaren Formen und ihre Schlichtheit fasziniert.

Der erste Schritt ist die Umwandlung eines Fotos der Plastik in eine grafische Form, dessen Linien durch das Prisma betrachtet in seinen Spektralfarben erscheint.
Es entsteht der Eindruck eines Fehlfarbendruckes, für das Auge im Detail irritierend doch aus der Distanz erstaunlich dreidimensional.
Der Hintergrund und die Flächen innerhalb der Figur sind in einem neutralen grau gehalten, was die Farbwirkung verstärkt.